Mofa ...mal gefahren werden...



So gerne ich Fahrrad fahre, soviel Spass macht es mir auch,mal mit dem Mofa zu fahren.

Wenn man heute von Mofa spricht,denken viele an  Roller,die auf 25 km/h gedrosselt,mit lautem hochdrehendem Variomatikgeräusch,aber nur erlaubter Fahrradgeschwindigkeit unterwegs sind.
Wer jedoch,wie ich,in den Achtziger und noch Neunziger Jahren die Schulbank gedrückt hat,kennt die alten Fahrzeuge noch,die damals angesagt waren.
Zu jener Zeit war ich ausschliesslich mit dem Fahrrad unterwegs und überzeugter Naturschützer,ich habe damals schon Müll getrennt...Der Zweitaktgeruch von verbranntem Öl und das Motorengeräusch fand ich nicht so toll,aber insgeheim hätte ich doch auch gerne ein Mofa gehabt.


 Auf dem Rückweg von der Schule fuhr eine Mitschülerin immer mit ihrer Vespa-Ciao (das ist das Mofa auf dem Foto oben) nachhause.An guten Tagen hielt ich locker mit,nach dem Sportunterricht fiel es mir jedoch schwer, sie hingegen fuhr ganz entspannt nachhause.Einen Helm musste man schon damals tragen,das war wiederum ein Pro für´s Fahrrad.
Es gab Hercules Mofas,die etwas kastenförmiger aussahen und sportlicher,es gab Vespa Mofas,die Ciao und Bravo,die Si und Boxer,später die SuperBravo,die an eine kleine Enduro erinnerte.Alles war auf den Strassen Alltag.An den Tankstellen gab es noch Gemisch-Zapfsäulen,an denen man Tankmünzen einwerfen musste.Es gab zum Teil auch lustige Mofas,kleine Honda-Dax oder Mobyletten mit Riemenscheibe und Bananenauspuff.
Deshalb restauriere ich sie so gerne,weil ich sie noch gesehen habe im Alltag,sie fuhren an mir vorbei.Die Fahrzeuge werden seltener und Ersatzteile erst recht.Gemischzapfsäulen sehe ich fast gar nicht mehr.

Wie fährt sich ein Mofa ?
-Langsam ! Aber egal,es macht Spass.Man darf nicht erwarten schnell und völlig unkompliziert ans Ziel zu kommen.Die Hände sind schonmal etwas schmutzig vom Tanken (im Idealfall) oder (meistens) vom Nachstellen des Vergasers,oder Reparaturen auf dem Weg.Manchmal löst sich eine Schraube von der Vibration,oder der Auspuff rutscht vom Zylinder,all das kann passieren.Es kann einen auch plötzlich mitten in der Natur mal stehen lassen.Etwas Verständnis von der Technik kann dann nicht schaden....


Das Mofa fährt (wie) von selbst.Ohne Helm ,und mit beiden Füssen auf dem Rahmen, ist es in Deutschland aber verboten unterwegs zu sein .

Das Mofa muss genau wie der Roller jedes Jahr aufs Neue versichert werden,zumindest Haftpflichtversicherung .Das kostet um die 50 bis 60 Euro.Ein Versicherungsjahr beginnt immer am 1.März.Die Nummernschilder haben im Drei-Jahresrhythmus immer die Farben: Schwarz-Blau-Grün.Mit eingprägtem Jahr 




   
 Mofas dürfen nicht schneller als 25 km/h Geschwindigkeit erreichen (plus Toleranzgrenze 8km/h).Manche Oldtimer-Mofas fahren bauartbedingt etwas schneller,hier sagt die Polizei dann nichts. Friesieren,wie es im Fachjargon heisst ist natürlich tabu.
Früher ,so wie heute,werden Motoren verändert. Ein- und Auslass werden geöffnet,80 ccm Zylinder verbaut,Sportauspuff  gegen den leiseren Standard gewechselt .Damit können Mofas Geschwindigkeiten bis 90 km/h und zum Teil nochmehr erreichen.Auf die Strasse dürfen sie so natürlich nicht mehr. Für das Fahrzeug ist es oft der Tod,da der kleine Rahmen ,die Bremsen, wenn sie im Originalzustand bleiben ,bei weitem überfordert sind mit der Geschwindigkeit.

Mofarennen über die Alpen ! Alpenbrevet von Redbull

 Es gibt witzige Extrem-Rennen,wo getunte Mofas über die Alpen getrieben werden,wie den Redbull-Alpenbrevet und einige andere.Mir sträuben sich jedoch dabei Haare ,weil die Kolben heiss laufen ,die Kupplungen glühen und Ausfälle fest damit verbunden sind.Genau das gehört jedoch dazu !
Auch auf lokaler Ebene gibt es oft noch Mofarennen.Bei uns in der Nähe ist das jährliche Rennen in Lohne (bei Vechta) ein Muß !
Männer und Frauen haben gleichermaßen Spass daran ,etliche Runden über den Parcour zu drehen mit Rennmofas.Geschweisste Verstärkungsstreben,heisse Decors sorgen dafür,dass das Mofa ,vom Zweiradhändler damals gekauft,nicht mehr wiederzuerkennen ist.
Leider werden auf diesem Wege aber auch viele Ersatzteile verheizt ...



 So fahre ich dann auch mal mit dem Mofa durch die Welt und mir kommt es dabei nicht darauf an,schnell unterwegs zu sein.
Ein bißchen lebe ich den Wunsch von damals aus,auch mal ohne Schwitzen auf zwei Rädern unterwegs zu sein .
An Tankstellen habe ich immer lustige Beträge auf der Anzeige der Zapfsäule stehen,von 3,93 Euro ,mit denen ich fast hundert Kilometer weit fahren kann.


Vielleicht bin ich damit recht einsam auf weiter Flur, aber mir ist es egal,wenn viele es für schräg halten, mir macht es einfach Spass !

Im Oktober 2016 kommen hier auf Seelenreise neue Fotos meiner Restauration eines Hercules Mofas ,Baujahr 1988 !
Ich habe dieses Fahrzeug " auf Achse" und eigene Gefahr von Porta Westfalica nachhause gefahren.Fünf Stunden, 100 Kilometer.....